Fachseminare Psychologie und Logosynthese


Image
Einzelne Module besuchen – oder den gesamten Kurs absolvieren

Die Fachseminarreihe Psychologie und Logosynthese® verbindet psychologische Grundlagen mit der praktischen Anwendung der Logosynthese®. Sie richtet sich an Fachpersonen aus Therapie, Beratung, Coaching und Pädagogik sowie an erfahrene Anwender:innen der Logosynthese®, die ihr Wissen vertiefen und gezielt erweitern möchten.

Jedes Seminar widmet sich einem spezifischen psychologischen Thema und zeigt, wie mit Logosynthese zentrale Dynamiken verstanden und verändert werden können. Die Module sind in sich abgeschlossen und können einzeln besucht werden. Wer den gesamten Zyklus absolviert, erhält eine umfassende Vertiefung in zentrale Felder der Psychologie – immer mit dem Bezug zur Praxis der Logosynthese®.

Themen der Seminarreihe:

Ihr Nutzen:

  • Psychologische Zusammenhänge klar verstehen
  • Eigene Praxis mit Logosynthese® gezielt erweitern
  • Möglichkeiten für persönliche Entwicklung und professionelle Anwendung

Anmeldung Seminar

Image

Psychotherapie und Logosynthese

Logosynthese Institut Schweiz ist von der SGPP anerkannt als Psychotherapie-Institut im Rahmen der Facharztausbildung Psychiatrie und Psychotherapie..

 Diese Weiterbildung besteht aus zwei Modulen besteht: Modul Logosynthese® und Modul Psychotherapie mit insgesamt 400 Stunden.

Das Modul Logosynthese® umfasst die Grundausbildung in Logosynthese® mit 14 Tagen Theorie und Anwendung plus 2 Tagen Gruppensupervision.

Das Modul Psychotherapie umfasst die Fachseminare Psychologie und Logosynthese mit 20 Tagen

Der Psychotherapielehrgang kann in 2-3 Jahren modular besucht werden und schliesst mit einer schriftlichen Arbeit ab.

Alle Ärzte, Psychiater für Erwachsene, Kinder und Jugendliche, klinische Psychologen und Psychotherapeuten können alle Seminare am Logosynthese Institut Schweiz als Fortbildung anrechnen lassen (pro Tag 6 Credits).

Psychotherapie-Seminare:

  1. Logosynthese bei Kindern und Jugendlichen am Beispiel von ADHS und Angst
  2. Übertragung und Gegenübertragung in der Logosynthese
  3. Behandlung von Depression mit Logosynthese
  4. Logosynthese in der Suchtbehandlung am Beispiel von Essstörung
  5. Logosynthese und der Körper (Psychosomatik)
  6. Logosynthese und Umgang mit Stress, Angst und Zwängen
  7. Loslassen und Trauern - Umgang mit Abschied und Trennung
  8. Logosynthese in der Bearbeitung von Persönlichkeitsmuster und Überzeugungen
  9. Logosynthese und das schwarze Loch: Umgang mit Scham und Schuld
  10. Neue Weg in der Traumabehandlung: Traumaverarbeitung aus Sicht der Logosynthese
  11. Sinn und Existenz in der Logosynthese®: Phasen im Leben und deren Übergänge, Essenz und die Welt